Alleine im Jahre 2018 wurden in der Schweiz rund 274’000 Berufsunfälle-/Krankheiten registriert.
Nebst den Einflüssen auf die betroffene Person und deren Umfeld sind sich die Gesetzgeber auch über die ökonomischen Konsequenzen der unerwünschten Personalausfälle bewusst. Entsprechend werden die Anforderungen und Richtlinien für Maschinen laufend weiterentwickelt.

Sicher in die Zukunft

Sei es in der Konstruktionsphase, im laufenden Betrieb, beim Retrofit einer Maschine oder der Systemintegration resp. Vernetzung mehrerer Maschinen so sind Maschinen- Hersteller und Betreiber interessiert als auch gesetzlich verpflichtet, denkbare Sicherheitsrisiken für Mensch und Maschine frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren.

Ein zentraler Aspekt besteht darin Ihre individuellen Anforderungen der Maschinenprozesse zu erfüllen und zugleich Gefahrenquellen zu isolieren, ohne dabei die betrieblichen Gegebenheiten nachteilig zu beeinträchtigen.

Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung von der Risikobeurteilung über die Erstellung von Sicherheitskonzepten bis hin zur Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen an.

Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung von der Risikobeurteilung über die Erstellung von Sicherheitskonzepten bis hin zur Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen an. Dabei richten wir uns klar nach den geltenden Normen wie EN 60’204.

weiterführende Informationen

Qualität ist kein Zufall

  • S7-Steuerungen
  • dezentrale Peripherie
  • Industrie-Software
  • HMI
  • bedienen und beobachten von Maschinen bis hin zu SCADA-Systemen
  • Fertigungs- und Prozessindustrie
  • Kommunikationskomponenten (CPs, aktive und passive Netzkomponenten)
  • Industrielle Bussysteme
  • Fertigungs- und Prozessindustrie
  • Antriebs- und Motion Control- Lösungen
  • Niederspannungsumrichter (SINAMICS V, G, S)
  • Niederspannungsmotoren (SIMOTICS)
  • Förderbänder, Kompressoren, Mischer, Mühlen, Material-Beschickung, Regalbediengeräte, etc.
  • Kransteuersystemen für sicheren und zuverlässigen Betrieb
  • Risikobewertung (angelehnt an ISO 14'121 und ISO 12'100)
  • Anforderungen von Sicherheitsschaltkreisen (IEC 60’204-32)
  • Mechanisches Kransystem, Trommel, Getriebe, Bremse, Seilrolle, Ladung und Hubwerk
  • Berechnung der physikalischen Eigenschaften (Geschwindigkeit, Leistung, Drehmoment, Beschleunigung und Abbremsen)
  • Maschinensicherheit nach TÜV-Nord-CMSE
  • PSA, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
  • Qualitätssicherungsmanagement
  • Strahlenschutzkurs für die Nuklearindustrie
  • Quality Engineering Automation