Um der Herausforderung von Materialfluss und Warentransport gerecht zu werden, muss ein unterbrechungsfreier Informationsfluss gewährleistet sein.
So müssen alle Partner einer Lieferkette hohe Massstäbe erfüllen.
Neben dem Bedienerkomfort legen wir hohen Wert auf folgende Faktoren:

Produktivität

Maschinen-sicherheit

Datentransparenz

Verfügbarkeit

Getreide
- Mischfutterwerk
- Getreidesammelstellen
- Würfelpressen
- Produktion von Spezialitäten

Kartoffeln
- Generelle Ackerbau-Produkte
- Kartoffeln, Mais, Spargeln, etc.

Gras
- Grastrocknungsanlagen
Welchen Stellenwert haben Technologie und Automation im Agrar-Sektor? Bereits 1785 wurde die erste Getreidemühle – angetrieben durch Wasserkraft – durch den Erfindergeist von Oliver Evans (Delaware, USA) automatisiert. Damit konnte er die Anzahl der Bediener vor Ort von vier auf eins reduzieren. Doch was ist mehr als 200 Jahre und drei industriellen Revolutionen später möglich?
Heute befinden wir uns im Zeitalter der Digitalisierung. Im Fokus der technischen Modernisierungen sind sowohl die Steigerung von wirtschaftlichen Faktoren als auch die Wahrung der Umwelt.
Die Modernisierung der Steuerung und Automatisierung bietet Vorteile wie:
- Erhöhung der Durchsatzleistung
- Bedienen und Beobachten von Produktionsprozessen
- Reduktion von monotonem und schwerem körperlichem Arbeiten
- Reduzierung von Personalkosten
- Optimierung des Energieverbrauchs
- Erhebung und Aufarbeitung von Daten (Waagen, Absackung, Druckluft, Proben, etc.)
- Verbesserung der Hygiene im Betrieb
Um bei der steigenden Anzahl an Daten und Themen (Auftragsrapportsystem, Warenein-/ausgang, Produkt-/Zellenverwaltung, Rückverfolgbarkeit und Qualitätsmanagement) die Übersicht zu behalten, empfehlen sich anwenderspezifische Visualisierungen, welche die Bedienung erleichtern.
Besonders die Datenerfassung bei Schlüsselanlagen wie Sackaufschüttung oder Absackung mit ihren Schwerpunkten seitens Auftragsabwicklung, Anbindung an Fremdsysteme, Chargennummer, Rapportierung, Verbrauchsstatistik oder der Produkt- und Mengenerfassung sind zweifelsfrei eine enorme Erleichterung für die betrieblichen Prozesse.
Nun mal halb lang… Auf welchem Stand muss die Technik dafür sein?
Ob Ihre Anlagen top-modern oder erst am Anfang der Automation sind, spielt keine Rolle. Gemeinsam erörtern wir massgeschneiderte Automationslösungen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In der Regel werden gleich mehrere Themen mit der einer Modernisierung der Elektrik erschlagen – Beispielsweise:
- Produktivität
- Benutzerfreundlichkeit des Prozessleitsystems
- Produktions-/Ausfallsicherheit
- Brands-/Explosionsschutz
- Sicherheitsstandard (Safety-Konzept, Produktionsanlagen zu Linien vereinen)
- Sensoren und Aktoren ergänzen (Schieflauf-/Drehzahlwächter, Motoren und FU’s)
- Wartung und Support (Fernwartung, Fehlermeldungen, Betreuung vor Ort)
Wie lange dauert ein Retrofit? Stehen die Anlagen währenddessen komplett Still?
Die Modernisierungen werden langfristig geplant und vorbereitet. Bei Bedarf findet dies in mehreren Phasen statt. Grundsätzlich finden nur gezielte Teilerneuerungen von Elektronik, Schaltanlagen und Kabeln statt, welche in der Nebensaison der AGRO-FOOD-Branche vorgenommen werden können.
Werden alle technischen Komponenten ersetzt?
Nein, primär werden nur jene Anlageteile modernisiert, welche durch die Hersteller abgekündigt sind. Heisst sobald die Beschaffung von Ersatzteile schwierig und kostspielig wird oder die Know-How-Träger nicht mehr verfügbar sind. Dies kann vor allem bei alten SPS-Steuerungen der Fall sein. Somit besteht die Möglichkeit die bestehende Software unverändert zu “übernehmen“ oder Optimierungen (z.B. seitens Prozess-/Verfahrenstechnik, Datenfluss oder Fehlermeldungen) einzubringen.
Profitieren Sie von unseren Leistungen in den Bereichen: