symbolbild-vorher

RETROFIT - Aus alt macht neu

Retrofit bezeichnet die Besitzstandwahrung oder Modernisierung/Erweiterung einer bestehender Anlagen. Dies wird oft dann notwendig, wenn Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind oder die Maschine zunehmend störanfällig wird. Durch ein Retrofit kann:

✅ Die Bedienung und Effizienz gemäss Stand der Technik umsetzen                ✅ Die Produktivität erhöht werden
✅ Die Verfügbarkeit verbessert werden                                                                             ✅ Die Sicherheit für Mensch und Maschine optimiert werden

 

 

Unser gemeinsamer Retrofit-Prozess – Schritt für Schritt

  1. Analyse der Anlage
    Zunächst wird die Anlage genau untersucht, um ihre Funktionen, Besonderheiten und den aktuellen Zustand zu verstehen. Dies geschieht in der Regel während des laufenden Betriebs.

  2. Technologieauswahl & Planung
    Unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten wird die passende Technologie bestimmt. Anschliessend erfolgt die Planung des Schaltschrankbaus, Antriebs-Steuerungssysteme und der Bedienung resp. die enthaltenen Funktionalitäten.

  3. Programmierung & Testlauf
    Bevor die Anlage umgebaut wird, testen wir bestimmte Abläufe im Inhouse-Test mit dem Kunden. So lassen sich mögliche Fehler frühzeitig erkennen und beheben.

  4. Umbau & Inbetriebnahme
    Eine sorgfältige Vorbereitung und eine effiziente Umsetzung sind entscheidend, um den Produktionsausfall so gering wie möglich zu halten.

Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Retrofit bieten wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen, um Ihre Anlage zukunftssicher und leistungsfähiger zu machen.

 

Welche Fragen können in einem Erstgespräch geklärt werden?

    1. Wie lange dauert ein Retrofit in der Regel?
    2. Welche Systeme haben ein hohes Risiko resp. sind bereits abgekündigt?
    3. Welche Teile meiner Anlage können modernisiert werden?
    4. Kann ein Retrofit auch bei alten Maschinen durchgeführt werden?
    5. Wie hoch sind die typischen Kosten für ein Retrofit?
    6. Welche Vorteile hat ein Retrofit im Vergleich zu einer Neuanschaffung?
    7. Wie lange bleibt meine Anlage während des Umbaus außer Betrieb?
    8. Welche Technologien können integriert werden (z. B. Automatisierung, IoT)?
    9. Gibt es staatliche Förderungen für Retrofits?
    10. Wie läuft die Umstellung auf eine neue Steuerung ab?
    11. Welche Garantie gibt es auf die neuen Komponenten

 

 

Generelles

Warum automatisieren wir?

Die Anwendung von Automatisierungstechniken hat nicht nur zur Entlastung des Menschen von gefährlichen, anstrengenden oder routinemässigen Tätigkeiten beigetragen, sondern auch zu Qualitätsverbesserungen, einer gesteigerten Leistungsfähigkeit der Maschinen und Anlagen sowie einer Senkung der Personalkosten. Menschliche Tätigkeiten konzentrieren sich zunehmend auf die Beseitigung von Störungen, den Materialnachschub, den Abtransport von Fertigteilen, die Wartung und ähnliche Aufgaben.

 

Was gehörts zur heutigen Automatisierungstechnik?

Messen, Steuern und regeln resp. Steuerungs-, Regelungs-, Mess- und Antriebstechnik

Kommunikations über Feldbussysteme (heute: ProfiNET, früher: Profibus, ASI etc.) und Schnittstellen zu Fremdsystemen

Sicherheit (Vorschriften zum Schutz von Personen und Maschinen)

Fachübergreifende Zusammenarbeit (Maschinenbau & Elektrotechnik)

 

Was ist der Mehrwert der Industrieautomation?

Entlastung von Personal und schaffen von Kapazitäten

Warum sollten Menschen den ganzen Tag damit verbringen, Säcke mit der gleichen Menge zu befüllen oder Etiketten auf Kartons zu kleben? Durch den Einsatz von Maschinen für alltägliche und sich wiederholende Aufgaben können Unternehmen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich auf anspruchsvollere und qualifiziertere Aufgaben innerhalb des Unternehmens zu konzentrieren.

Effizienz-, Produktivitäts- und Qualitätssteigerung führt zu Kostensenkung

Roboter arbeiten ohne Pausen, benötigen keine zusätzliche Beleuchtung oder Heizung und ermöglichen erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten. Die kontinuierliche Arbeitsleistung steigert nicht nur die Effizienz, sondern ermöglicht auch eine zuverlässigere Produktionsplanung. Automatisierung reduziert Zeit, Aufwand und Kosten, eliminiert Fehler, rationalisiert Prozesse für bessere Materialnutzung und minimiert Verschwendung.

Risiken für Personen reduzieren

Die Risikominimierung von Kollisionen, giftige Substanzen, Lärm, brennbare Materialien, hoher Druck, Staub oder Luftschadstoffe gehört zu den Aufgaben jedes Industriebetriebs. Arbeiten Menschen in diesen Zonen, so sind Schulungen und deren Einhaltung regelmässig zu prüfen. Wesentlich einfacher ist es, die Arbeiten in gefährlichen Umgebungen an Maschinen und Roboter zu übergeben.

Return on Investment (ROI)

Die Auswahl der richtigen Automatisierungslösung stellt eine lohnende Investition dar, die sich innerhalb kurzer Zeit amortisiert und Ihrem Unternehmen klare Vorteile verschafft. Roboter sind dabei von entscheidender Bedeutung, um Ihre Produktionsziele effizienter und ressourcenschonender zu erreichen. Der Schlüssel liegt darin, mit Roboterherstellern in Kontakt zu treten, die Automatisierungslösungen möglichst messbar gestalten, Ihnen professionelle Beratung bei der Auswahl der optimalen Kinematik bieten und dabei vollständige Kostentransparenz gewährleisten.